![Grüne Pflanzen am Feld und im Hintergrund steht eine Gruppen, die an der Ehrenamtswoche teilgenommen haben.](https://welttellerfeld.at/wp-content/uploads/2022/04/Ehrenamtwoche.jpg)
![Grüne Pflanzen am Feld und im Hintergrund steht eine Gruppen, die an der Ehrenamtswoche teilgenommen haben.](https://welttellerfeld.at/wp-content/uploads/2022/04/Ehrenamtwoche-272x182.jpg)
WAS
Das WeltTellerFeld ist ein interaktiver Bildungsort in Wien, der die komplexen Zusammenhänge des globalen Ernährungssystems auf einer konkreten Fläche für alle erlebbar macht.
mehr lesen...
WARUM
Hinter unserem Essen versteckt sich so einiges - Flächen, natürliche Ressourcen, Arbeitszeit. Unser Essen hat außerdem vielschichtige Auswirkungen. Wir wollen Impulse geben, sich mit der eigenen Ernährung zu befassen und sie zukunftsfähig zu gestalten.
mehr lesen...
WIE
Das WeltTellerFeld ist öffentlich zugänglich und kann entlang von Stationen und Infotafeln auf eigene Faust erkundet werden. Eine Reihe von Bildungserlebnissen für Kinder und Erwachsene erlaubt noch tiefere Einblicke und Mitmach-Möglichkeiten.
mehr lesen...
WINTERPAUSE AM WELTTELLERFELD
Wir sagen Danke für eine wunderbare Saison 2024 und freuen uns auf ein gemeinsames neues Jahr!
![WTF winterlich](https://welttellerfeld.at/wp-content/uploads/2024/12/WTF-winterlich-scaled-e1733822701822-300x300.jpg)
Über die kalten Monate ruht unsere Arbeit am WeltTellerfeld und es werden (fast) keine gärtnerischen Tätigkeiten durchgeführt. Ab März/April werden wir das Feld wieder mit neuem Leben füllen - es wird gepflanzt, gepflegt und unsere Bildungsangebote werden fortgesetzt. Bis dahin gönnen wir dem Boden eine erholsame Pause.
Wir freuen uns darauf, dich im Frühjahr wieder am WeltTellerFeld begrüßen zu dürfen! Dein WeltTellerFeld-Team
PS: Du möchtest, dass wir dir schreiben, wenn die ersten Aktivitäten im Frühjahr losgehen? Dann melde dich über das Kontaktformular.
![WTF Team_Winterpause](https://welttellerfeld.at/wp-content/uploads/2024/12/WTF-Team_Winterpause-e1734423021592-300x300.jpeg)
Über den Tellerrand schauen - WAS, wo und wie wird für mich produziert?
![Das Welttellerfeld und seine verschiedenen Pflanzenkulturen im Sonnenuntergang.](https://welttellerfeld.at/wp-content/uploads/2022/04/Sonnenuntergang_1920x300.jpg)
![Welttellerfeld Sonnenuntergang](https://welttellerfeld.at/wp-content/uploads/2022/03/Welttellerfeld-Sonnenuntergang_mobile.jpg)
Wusstest du, dass ...
… knapp 200 m2 Soja angebaut werden, von denen 87 % an Tiere verfüttert und nur 13 % direkt als Lebensmittel verarbeitet werden?
… 53 m2 für den Weinanbau – und nur 12 m2 für Tafeltrauben beansprucht werden?
… in Österreich 57 m2 Gerste für Futter angebaut wird, auf 18 m2 Gerste für die Bierproduktion wächst und 3 m2 Gerste als Getreide konsumiert werden?
![Plan Welttellerfeld zum Ausdrucken Der Plan des WeltTellerFelds erlaubt die Orientierung im eigenen Lebensmittelkonsum vor Ort am Feld. Die vier farblich markierten Bereiche zeigen den Konsum untergliedert in Flächen im In- und Ausland, sowie für pflanzliche Lebensmitte, die direkt von uns Menschen gegessen werden oder von Tieren, die wir wiederum in Form von tierischen Produkte wie Eiern, Milch oder Fleisch konsumieren.](https://welttellerfeld.at/wp-content/uploads/2021/11/Plan-Welttellerfeld-zum-Ausdrucken-1024x655.png)
Das gut 3000 m² große Feld zeigt die Fläche und die landwirtschaftlichen Kulturen, die der jährliche Lebensmittelkonsum eines einzigen Menschen beansprucht (Durchschnitt der Menschen in Österreich). Die Aufteilung des Feldes macht deutlich, woher unsere Lebensmittel kommen – 45 % aus dem Inland und 55 % aus dem Ausland – und wofür die Flächen gebraucht werden: 67 % der Fläche für Weide und Futterpflanzen, um tierische Produkte herzustellen, 33 % für pflanzliche Lebensmittel (Berechnungsgrundlagen siehe unten [1]).
Essen wächst im Supermarkt - oder WARUM braucht es ein WeltTellerFeld?
![Ein vollgeladener Einkaufswagen fährt durch die Gänge gefüllter Supermarktregale.](https://welttellerfeld.at/wp-content/uploads/2022/04/Supermarkt_1920x300.jpg)
![Supermarkt](https://welttellerfeld.at/wp-content/uploads/2022/03/supermarkt_mobile.jpg)
© Sfocato | Dreamstime.com
Unser Essen in ordentlich sortierten Supermarktregalen vermittelt eine problemlose, scheinbar unbegrenzte Verfügbarkeit. Wie und wo unser Essen produziert wird, die verwendete Fläche, der Arbeitsaufwand, die ökologischen Folgen und gesundheitlichen Auswirkungen sind für Konsument:innen meist nicht erkennbar. Das beeinflusst die oftmals unzureichende Wertschätzung für Lebensmittel. Das erschwert es Konsument:innen eine individuell gesundheitsfördernde und gesamtgesellschaftlich verantwortungsvolle Entscheidung zu treffen.
Erfahre mehr über uns.
Begehen, um zu begreifen – WIE funktioniert das WeltTellerFeld?
![begehen_1920x300 Eine Gruppe Schüler:innen geht im Sommer bei einem Workshop über das WeltTellerFeld. Sie kommen gerade bei dem Erbsenfeld an.](https://welttellerfeld.at/wp-content/uploads/2022/04/begehen_1920x300-1.jpg)
![Gruppe am Erbsenfeld mobil](https://welttellerfeld.at/wp-content/uploads/2022/03/begehen-mobile_780x660.jpg)
Das öffentlich zugängliche WeltTellerFeld lädt alle Interessierten ein, die Ausmaße und Zusammenhänge der Lebensmittelproduktion und unseres Ernährungssystems zu erkunden. Interaktive Stationen bieten die Möglichkeit zur Beobachtung und Reflexion. Herausforderungen werden so greifbar gemacht und alltagstaugliche Lösungsansätze wie regionale Obstsorten und Bezugsquellen vorgestellt. Das WeltTellerFeld zeigt, wie eng das eigene Wohlergehen durch eine gesundheitsfördernde, frische und pflanzenbetonte Ernährung mit einem zukunftsgerichteten, umweltgerechten Lebensstil verbunden ist.
Möchtest du das Welttellerfeld auch erleben?
Lern- und Aktionsfelder
Das WeltTellerFeld adressiert eine Vielzahl von Themen. Anhand der Begriffe Welt, Teller und Feld werden Fragen gestellt, diskutiert und beantwortet.
![Logoteil Welt blaues Piktogramm des Globus mit Gradlinien](https://welttellerfeld.at/wp-content/uploads/2021/08/W_amblem1-150x150.png)
![Logoteil Welt blaues Piktogramm des Globus mit Gradlinien](https://welttellerfeld.at/wp-content/uploads/2021/08/W_amblem1-150x150.png)
Wie viel Fläche brauchen wir für unsere Ernährung? Im Sinne von wie viel Fläche, Energie, Arbeitskraft … Ist das gerecht und bleibt für die restlichen Menschen noch genug über, oder verbrauche ich zu viel?
![Logoteil Teller Piktogramm eines weißen Tellers mit roten Punkten am Rand](https://welttellerfeld.at/wp-content/uploads/2021/08/T_amblem2-150x150.png)
![Logoteil Teller Piktogramm eines weißen Tellers mit roten Punkten am Rand](https://welttellerfeld.at/wp-content/uploads/2021/08/T_amblem2-150x150.png)
Welche Auswirkungen hat mein Essen auf das Klima, meine Umwelt, meine Gesundheit? Wie hängen meine Ernährungsgewohnheiten damit zusammen und welchen Einfluss habe ich darauf?
![Logoteil Feld grünes Piktogramm eines Feld mit Baum](https://welttellerfeld.at/wp-content/uploads/2021/08/F_amblem2-150x150.png)
![Logoteil Feld grünes Piktogramm eines Feld mit Baum](https://welttellerfeld.at/wp-content/uploads/2021/08/F_amblem2-150x150.png)
Wer produziert mein Essen? Wie funktioniert Landwirtschaft? Wie greift Landwirtschaft in natürliche Prozesse ein und wie kann sie umweltschonend erfolgen? Wie können Konsument:innen eine nachhaltige Landwirtschaft fördern?
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Das WeltTellerFeld leistet als Bildungsprojekt einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung im Sinne der Sustainable Development Goals (SDGs). Im Zentrum steht das SDG 12 „Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster“, in dem die Wertigkeit unserer Lebensmittel, deren potenzielle Auswirkungen und der Wirkungsbereich des:der Konsument:in aufgezeigt werden. Dies steht direkt im Zusammenhang mit: SDG 2 „Kein Hunger“, SDG 4 „Hochwertige Bildung“ mit dem Ziel 4.7 „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, SDG 13 „Maßnahmen zum Klimaschutz“ und SDG 15 „Leben am Land“.
![Icon des SDG 2: Kein Hunger](https://welttellerfeld.at/wp-content/uploads/2022/03/SDG-icon-DE-02-150x150.jpg)
![Icon des SDG 4: Hochwertige Bildung](https://welttellerfeld.at/wp-content/uploads/2022/03/SDG-icon-DE-04-150x150.jpg)
![Icon des SDG 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion](https://welttellerfeld.at/wp-content/uploads/2022/03/SDG-icon-DE-12-150x150.jpg)
![Icon des SDG 13: Massnahmen zum Klimaschutz](https://welttellerfeld.at/wp-content/uploads/2021/03/SDG-icon-DE-13-150x150.jpg)
![Icon des SDG 15: Leben an Land](https://welttellerfeld.at/wp-content/uploads/2021/03/SDG-icon-DE-15-150x150.jpg)
![SDGs mobile Icons der SDGs 2, 4, 12, 13 und 15](https://welttellerfeld.at/wp-content/uploads/2022/03/SDGs-mobile.jpg)
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Das WeltTellerFeld leistet als Bildungsprojekt einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung im Sinne der Sustainable Development Goals (SDGs). Im Zentrum steht das SDG 12 „Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster“, in dem die Wertigkeit unserer Lebensmittel, deren potenzielle Auswirkungen und der Wirkungsbereich des:der Konsument:in aufgezeigt werden. Dies steht direkt im Zusammenhang mit: SDG 2 „Kein Hunger“, SDG 4 „Hochwertige Bildung“ mit dem Ziel 4.7 „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, SDG 13 „Maßnahmen zum Klimaschutz“ und SDG 15 „Leben am Land“.
![SDGs mobile SDG Ziele: 2 - Kein Hunger, 4 - hochwertige Bildung, 12 - Nachhaltige/r Konsum und Produktion, 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz, 15 - Leben an Land](https://welttellerfeld.at/wp-content/uploads/2022/04/SDGs-mobile.jpg)
Bildungskonzept
Das Bildungskonzept ist der Rahmen sowie Orientierung für zukünftige Bildungsmaßnahmen am Feld. Grundlegende Bildungsziele, Strategien zur Zielgruppen-Erreichung, Didaktik und Methodik sind hier festgelegt.
Eine Kurzversion unseres Bildungskonzepts steht zum Download zur Verfügung:
Alle Bildungsangebote findest du hier.
[1] Berechnungsgrundlage: Modellierung: https://fabio.fineprint.global; Berechnung durch: Martin Bruckner, WU Wien; Aggregation: Charlotte Kottusch, Anna Krulis, Ernährungsrat Wien
![Welt-Teller-Feld Was es auf der WELT braucht um deinen TELLER zu füllen, zeigen wir dir auf dem FELD.](https://welttellerfeld.at/wp-content/uploads/2022/03/Teaser_mobile.jpg)