Für alle, die das WeltTellerFeld im Rahmen einer Führung ken­nen­ler­nen wollen.
mehr erfahren

Für Gruppen, die das WeltTellerFeld im Rahmen einer Führung ken­nen­ler­nen wollen.
mehr erfahren

Für Gruppen und Teams, die am WeltTellerFeld zu­sam­me­nwa­chsen und anpacken wollen.
mehr erfahren

Für Kinder und Jugendliche ab der 2. Schulstufe / 7 Jahren wird das WeltTellerFeld zum interaktiven Lernort.
mehr erfahren

Für Pädagog:innen und Multiplikator:innen der schulischen sowie außerschulische Kinder- und Jugendarbeit
mehr erfahren

Führungen

Wir begehen gemeinsam mit dir das Feld und erkunden die Dimensionen unserer Ernährung. Wir entdecken, wie viel Fläche unsere Ernährung in Österreich und weltweit beansprucht und welche Pflanzen für unsere Ernährung angebaut werden. Welche ist wohl die Pflanze, die am häufigsten angepflanzt wird? Wofür beanspruchen wir die größten Flächen in anderen Ländern? Der ein oder andere Fakt wird dich bestimmt überraschen!

Wann?
Alle zwei Monate am 1. Samstag im Monat
Nächste Termine: 
6. Mai 2023 17.00 Uhr, 1. Juli 2023 17.00 Uhr, 2. September 17.00 Uhr, 2. November 15.00 Uhr

Für wen?
Für alle ab 15 Jahren 

Wie lange?
Unsere Führungen dauern 60 Minuten.
Vor oder nach der Führung lohnt es sich, an diesem schönen Ort zu verweilen, die Natur rundherum zu erkunden oder die weiteren Projekte der Kleinen Stadtfarm kennen zu lernen. 

Wo?
Schilfweg 20c, 1220 Wien. Hier findest du alle Details zum Standort des WeltTellerFelds und zur Anreise. Der Treffpunkt ist beim Eingangstor vor dem Schild „WeltTellerFeld Übersichtsplan“. 

Kosten
Auf Spendenbasis.

Anmeldung
Danke für deine verbindliche Anmeldung per Mail an kontakt@welttellerfeld.at, das ermöglicht es uns die Gruppengröße einzuschätzen. Es können maximal 20 Personen teilnehmen.  

Führungen für Gruppen

Wir begehen gemeinsam mit dir das Feld und erkunden die Dimensionen unserer Ernährung. Wir entdecken, wie viel Fläche unsere Ernährung in Österreich und weltweit beansprucht und welche Pflanzen für unsere Ernährung angebaut werden. Welche ist wohl die Pflanze, die am häufigsten angepflanzt wird? Wofür beanspruchen wir die größten Flächen in anderen Ländern? Der ein oder andere Fakt wird dich bestimmt überraschen! 

Wann?
Nach individueller Terminvereinbarung per Mail an bildung@welttellerfeld.at 

Für wen?
Für alle ab 15 Jahren 

Wie lange?
Unsere Führungen dauern 60 Minuten.
Vor oder nach der Führung lohnt es sich, an diesem schönen Ort zu verweilen, die Natur rundherum zu erkunden oder die weiteren Projekte der Kleinen Stadtfarm kennen zu lernen. 

Wo?
Schilfweg 20c, 1220 Wien. Hier findest du alle Details zum Standort des WeltTellerFelds und zur Anreise. Der Treffpunkt ist beim Eingangstor vor dem Schild „WeltTellerFeld Übersichtsplan“. 

Kosten
200 Euro für eine Teilnehmer:innenzahl von 10 Personen. Für jede weitere Person fallen zusätzlich 10 Euro pro Person an. Die maximale Teilnehmer:innenanzahl beträgt 20 Personen. 

Anmeldung
Per Mail an bildung@welttellerfeld.at 

Volunteering für Unternehmen

Ihr wollt als Team oder Gruppe das WeltTellerFeld erkunden? Ihr möchtet eure Hände in die Erde stecken und zusammenwachsen? Das möchten wir durch gemeinsames Schaffen, gemeinsam Neues lernen und gemeinsame Zeit am bunt gedeckten Tisch ermöglichen. 

Wann?
Nach individueller Terminvereinbarung per Mail an bildung@welttellerfeld.at 

Für wen?

Teams und Gruppen aus Organisationen, Firmen, Bildungseinrichtungen … 

Private Events in der Familie oder im Freundeskreis 

Wie lange?
3,5 Stunden inklusive Pausen mit Essen und Getränken, die wir zur Verfügung stellen 

Kosten
450 Euro für eine Mindestanzahl von 5 Personen. Für jede weitere Person fallen zusätzlich zum Fixpreis von 450Euro 10 Euro pro Person an. Die maximale Teilnehmer:innenanzahl beträgt 10 Personen. 

Wo?
Schilfweg 20c, 1220 Wien. Hier findest du alle Details zum Standort des WeltTellerFelds und zur Anreise. Der Treffpunkt ist beim Eingangstor vor dem Schild „WeltTellerFeld Übersichtsplan“. 

Anmeldung 

Per Mail an bildung@welttellerfeld.at 

Workshops für Schulen & außerschulische Jugendgruppen

Ein Jahr auf Reisen im globalen Ernährungssystem: mit den Händen in der Erde Klimabewusstsein pflanzen

Das mehrstufige Workshop-Paket ermöglicht eine tiefgehende Auseinandersetzung mit nachhaltiger, klimagerechter und gesundheitsfördernder Ernährung. Dazu durchlaufen die Jugendlichen alle angebotenen 4 Workshops im Zeitraum von einem Jahr. Die Gruppe beackert ein fixes Stück Fläche, das im Jahresverlauf mit unterschiedlichen Anbau-, Pflege- und Erntetätigkeiten betreut wird. Dies stärkt den Bezug zur Lebensmittelmittelproduktion und Themen wie Land, Boden und Biodiversität. Durch die regelmäßige Wiederkehr ans WeltTellerFeld können Inhalte mehrfach aufgegriffen, wiederentdeckt, von unterschiedlichen Perspektiven erfasst und mit allen Sinnen erlebt werden. 

4 Workshops: Neben einem Basisworkshop "Warum, Wieviel, Woher? - Mein Essen auf (Um)-Wegen", der in der jeweiligen Schule/Bildungseinrichtung stattfindet, besucht ihr uns als Schulklasse/Gruppe für drei Workshops am WeltTellerFeld: Basisworkshop "Wie viel Fläche beansprucht dein Essen? Rätsel-Rallye durch das Ernährungssystem", Schwerpunktworkshop "Fair & klima-logisch in Wien – Von globalen Lieferketten und lokaler Lebensmittelproduktion" sowie Schwerpunktworkshop "Vom Feld in den Topf - Klimafreundlich Kochen in wenigen Schritten".

Wann?
Nach individueller Terminvereinbarung über das Anmeldeformular

Für wen?
ab der 6. Schulstufe / 12 Jahren

Wie lange?
4 Termine im Zeitraum April 2023 bis November 2023, pro Termin 2-3 Unterrichteinheiten

Kosten
Die Workshops sind für Schulklassen & Jugendgruppen kostenfrei. 

Wo?
Schilfweg 20c, 1220 Wien. Hier findest du alle Details zum Standort des WeltTellerFelds und zur Anreise. Der Treffpunkt ist beim Eingangstor vor dem Schild „WeltTellerFeld Übersichtsplan“. 

Anmeldung
Für Schulen: Anmeldeformular-Schulklasse
Für außerschulische Jugendgruppen: Anmeldeformular-Gruppen

Wie viel Fläche beansprucht dein Essen? Rätsel-Rallye durch das Ernährungssystem

Altersgruppe 1 (2.-5. Schulstufe / 7-11 Jahre): Eine Schnitzeljagd führt die Kinder in Kleingruppen an verschiedene Stationen des WeltTellerFelds. Dabei finden sie Briefe mit Botschaften von Menschen aus aller Welt. Sie lösen Rätsel und probieren sich in Anbau, Pflege und Ernte verschiedener Lebensmittel (je nach Jahreszeit). Dabei lernen die Kinder mehr über das globale Ernährungssystem und die Zusammenhänge mit ihrer Ernährung, sozialer Gerechtigkeit und Klimaschutz. Beim praktischen Mitwirken am Acker entsteht ein engerer Bezug zur Lebensmittelproduktion und der eigenen Ernährung.

Altersgruppe 2 (ab 6. Schulstufe / 12 Jahre): Die Jugendlichen entdecken das WeltTellerFeld eigenständig und haben so die Möglichkeit die Dimensionen ihrer Ernährung zu begehen. Im Rahmen einer Führung über das WeltTellerFeld werden Fakten zum globalen Ernährungssystem interaktiv vermittelt aber auch alltagstaugliche Stellschrauben diskutiert, um den eigenen Ernährungsalltag nachhaltig zu gestalten. Zum Abschluss kommen die Jugendlichen ins praktische Tun und können je nach Jahreszeit säen, ernten oder Produkte vom WeltTellerFeld verarbeiten. 

Wann?
Dienstag bis Freitag mit Startzeitpunkt zwischen 9.00 - 12.00 Uhr
Nach individueller Terminvereinbarung über das Anmeldeformular

Für wen?
Altersgruppe 1: 2. Schulstufe - 5. Schulstufe / 7 Jahren - 11 Jahre
Altersgruppe 2: ab der 6. Schulstufe / 12 Jahren
Dies ist ein Basisworkshop, kein Vorwissen erforderlich.

Wie lange?
3 Unterrichtseinheiten / 2,5 Stunden inklusive Pause

Kosten
Die Workshops sind für Schulklassen & Jungendgruppen kostenfrei. 

Wo?
Schilfweg 20c, 1220 Wien. Hier findest du alle Details zum Standort des WeltTellerFelds und zur Anreise. Der Treffpunkt ist beim Eingangstor vor dem Schild „WeltTellerFeld Übersichtsplan“. 

Anmeldung
Für Schulen: Anmeldeformular-Schulklasse
Für außerschulische Jugendgruppen: Anmeldeformular-Gruppen

Fair & klima-logisch in Wien – Von globalen Lieferketten und lokaler Lebensmittelproduktion

Dieser Workshop führt die Jugendlichen an globale Lieferketten heran und stellt Fragen wie „Welche Schritte durchläuft die Schokolade bis sie bei mir ankommt? Wer trägt Verantwortung am Weg? Was hat das mit dem Klima und Klimagerechtigkeit zu tun? Mithilfe der Waage der Klimagerechtigkeit wird die Verbindung der Klimakrise mit sozialen Gerechtigkeitsfragen hergestellt. Die Jugendlichen tauchen in die Lebensrealitäten anderer Menschen weltweit ein. Gemeinsam finden wir einen Abschluss, indem wir Handlungsmöglichkeiten für uns definieren. Wir diskutieren aber auch, welche notwendigen politischen und strukturellen Veränderungen es für Gerechtigkeit und Klimaschutz im Ernährungssystem braucht.  

Wann?
Montag bis Freitag mit Startzeitpunkt zwischen 9.00 und 15.00 Uhr
Nach individueller Terminvereinbarung über das Anmeldeformular

Für wen?
ab der 6. Schulstufe / 12 Jahren
Dies ist ein Schwerpunktworkshop! Basiswissen zur Klimakrise und eine erste Auseinandersetzungen mit unserem globalen Ernährungssystem wird vorausgesetzt. Einen Einstieg ins Thema bringen unsere Basisworkshops.

Wie lange?
3 Unterrichtseinheiten / 2,5 Stunden inklusive Pause

Kosten
Die Workshops sind für Schulklassen & Jugendgruppen kostenfrei. 

Wo?
Schilfweg 20c, 1220 Wien. Hier findest du alle Details zum Standort des WeltTellerFelds und zur Anreise. Der Treffpunkt ist beim Eingangstor vor dem Schild „WeltTellerFeld Übersichtsplan“. 

Anmeldung
Für Schulen: Anmeldeformular-Schulklasse
Für außerschulische Jugendgruppen: Anmeldeformular-Gruppen

Vom Feld in den Topf - Gemeinsam klimafreundlich Kochen und Feiern

Jugendliche erfahren praktisch, wie eine klima- und sozialgerechte Landwirtschaft, Lebensmittelversorgung und Ernährung möglich ist. Der Workshop beinhaltet landwirtschaftliche Feldarbeit, das Kochen eines klimafreundlichen Menüs in einem mobilen Foodtrailer, sowie das anschließende Essen an einem festlich gedeckten Tisch. Das gemeinsame Arbeiten, Kochen und Essen am WeltTellerFeld stärkt das Gemeinschaftsgefühl und schafft ein tieferes Verständnis dafür, was hinter unserem täglichem Essen steckt. 

Wann?
Termine nur im Zeitraum 12. Juni - 25. Juni 2023 sowie 18. September bis 1. Oktober 2023
Montag bis Freitag mit Startzeitpunkt zwischen 9.00 und 15.00 Uhr
Nach individueller Terminvereinbarung über das Anmeldeformular

Für wen?
ab der 6. Schulstufe / 12 Jahren

Wie lange?
3 Unterrichtseinheiten/ 2,5 Stunden inklusive Pause

Kosten
Die Workshops sind für Schulklassen & Jugendgruppen kostenfrei. 

Wo?
Schilfweg 20c, 1220 Wien. Hier findest du alle Details zum Standort des WeltTellerFelds und zur Anreise. Der Treffpunkt ist beim Eingangstor vor dem Schild „WeltTellerFeld Übersichtsplan“. 

Anmeldung
Für Schulen: Anmeldeformular-Schulklasse
Für außerschulische Jugendgruppen: Anmeldeformular-Gruppen

Warum, Wieviel, Woher? - Mein Essen auf (Um)-Wege

Dieser Workshop bietet eine interaktive und handlungsorientierte Auseinandersetzung mit dem globalen Ernährungssystem. In Kleingruppen- und Plenumsdiskussion reflektieren die Jugendlichen die Auswirkungen des Ernährungssystems auf Gesundheit und Klima sowie die Grundlagen von Lieferketten der landwirtschaftlichen Produktion. 

Wann?
Montag bis Freitag mit Startzeitpunkt zwischen 9.00 und 15.00 Uhr
Nach individueller Terminvereinbarung über das Anmeldeformular

Für wen?
ab der 6. Schulstufe / 12 Jahren
Nur für Bildungseinrichtungen innerhalb Wiens.
Dies ist ein Basisworkshop, kein Vorwissen erforderlich.

Wie lange?
2 Unterrichtseinheiten

Kosten?
Die Workshops sind für Schulklassen & Jungendgruppen kostenfrei.

Wo?
Für diesen Workshop kommen unsere Trainer:innen zu euch in die Schule / Bildungseinrichtung in Wien.

Anmeldung
Für Schulen: Anmeldeformular-Schulklasse
Für außerschulische Jugendgruppen: Anmeldeformular-Gruppen

Train-the-Trainer Workshop

Am WeltTellerFeld erarbeiten wir mit Bezug zum WeltTellerFeld die Themen Klimagerechtigkeit, Ernährung und globales Lernen. Wir präsentieren aktuelle Zahlen, Daten und Fakten und erproben Konzepte, wie wir dieses Wissen in die Praxis übertragen können. Der Train-the-Trainer Workshop ist interaktiv, handlungs- und praxisorientiert.

Ziele

  • Wissen zu den Themen Klimagerechtigkeit, Ernährung, Globales Lernen stärken
  • Klimakompetente Multiplikator:in werden: Klimagerechte Ernährung und globales Lernen im (Berufs-)Alltag mehr zum Thema zu machen.

Wann?

  • Mittwoch, 19. April: 10-16 Uhr (Zuständige: Marianne Dobner)
  • Mittwoch, 26. April: 13-19 Uhr (Zuständige: Carina Scheibreithner)
  • Mittwoch, 10. Mai: 10-16 Uhr (Zuständige: Marianne Dobner)

Für wen?
Für Pädagog:innen und Multiplikator:innen der schulischen sowie außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit

Wie lange?
Der Train-the-Trainer Workshop dauert 6 Stunden. 

Kosten
Dieser Workshop ist kostenfrei. 

Wo?
Schilfweg 20c, 1220 Wien. Hier findest du alle Details zum Standort des WeltTellerFelds und zur Anreise. Der Treffpunkt ist beim Eingangstor vor dem Schild „WeltTellerFeld Übersichtsplan“. 

Anmeldung
Per Mail an bildung@welttellerfeld.at

Du hast Lust auf ein Erlebnis am Feld und hast hier nichts Passendes gefunden? Dann schreibe eine Mail an bildung@welttellerfeld.at und wir suchen gemeinsam nach Lösungsmöglichkeiten. Wir freuen uns, das WeltTellerFeld für alle Interessierten erlebbar zu machen!

Die Grundpfeiler der Bildungsarbeit am WeltTellerFeld und unsere Prinzipien kannst du in der Kurzversion unseres Bildungskonzeptes nachlesen.