AUDIOGUIDE


Episode 1: Intro
In dieser ersten Episode erfahren wir, was es mit dem WeltTellerFeld auf sich hat.
Komm mit uns auf eine Erkundung des Feldes und tauche ein in das globalen Ernährungssystem. Denn hinter unserem Essen versteckt sich so einiges – Flächen, natürliche Ressourcen, Arbeitszeit. Unser Essen hat außerdem vielschichtige Auswirkungen.
Der Audioguide wurde von Daniel Pöhlmann und Fiona Steinert in Kooperation mit dem WeltTellerFeld gestaltet. Er ist im Rahmen des Projekts „Ernährungsbildung für alle! Barrierefreier Zugang zum WeltTellerFeld“ mit Unterstützung der Edith-Haberland-Wagner Stiftung entstanden.
September 2024


Episode 2: Soja fürs Schnitzel oder Soja-Schnitzel?
Wofür wir die begrenzte Fläche auf der Erde verbrauchen und was das mit dem Klima zu tun hat.
Es leben ungefähr 8 Milliarden Menschen auf der Erde. Die Menschen werden mehr – die Fläche auf der Erde, die für die Produktion von Lebensmitteln zur Verfügung steht, wird aber immer weniger. Das hat direkt und indirekt mit dem Klima zu tun. Wie Flächenverbrauch und Klima zusammenhängen, erfahren wir anhand des Beispiels der Sojapflanze. Vorgestellt wird sie uns von Pawel Masarczyk von der Jugendgruppe des Blinden- und Sehbehindertenverbands. Außerdem ist Martin Bruckner von der Wirtschaftsuniversität Wien zu Gast und erklärt uns industrielle Landwirtschaft und welche Auswirkungen unsere Ernährung auf den Regenwald im Amazonas hat.
Der Audioguide wurde von Daniel Pöhlmann und Fiona Steinert in Kooperation mit dem WeltTellerFeld gestaltet. Er ist im Rahmen des Projekts „Ernährungsbildung für alle! Barrierefreier Zugang zum WeltTellerFeld“ mit Unterstützung der Edith-Haberland-Wagner Stiftung entstanden.
Weiterführende Informationen zum Thema Soja
Verein Soja aus Österreich
Soja im Faktencheck I Österreich isst informiert
Soja in Österreich Daten & Fakten I Land schafft Leben
Grafik Soja Flächenbedarf unterschiedlicher Ernährungsweisen I WWF
März 2025
VIDEOEINBLICKE
Projektvorstellung in österreichischer Gebärdensprache
Dieses kurze Video gibt in österreichischer Gebärdensprache sowie mit Untertiteln in einfacher Sprache Deutsch und Englisch einen Einblick in das Projekt WeltTellerFeld. Du erfährst, dass eine Person aus Österreich 3000m² Anbaufläche weltweit für die Produktion ihres Essens in einem Jahr beansprucht und warum es wichtig ist das zu wissen.
Projektvorstellung
WeltTellerFeld
In dieser kurzen Projektvorstellung bekommst du Einblicke in das WeltTellerFeld. Du erfährst was dieser interaktive Bildungs- und Erlebnisort rund um dein Essen und unser globales Ernährungssystem für dich bereithält. Dazu erzählen dir Nikolai und Anna vom WeltTellerFeld-Team, worum es geht und was das ganze mit dir, unserem Klima, der Umwelt, den Tieren und Menschen zu tun hat.
Rätsel-Rallye
Workshoperlebnis am WeltTellerFeld
Dieses Video gibt Einblicke in den Workshop „Wie viel Fläche beansprucht dein Essen?“. Eine Rätsel-Rallye führt Kinder im Alter von 7 – 11 Jahren in Kleingruppen an verschiedene Stationen des WeltTellerFelds. Dabei finden sie Briefe mit Botschaften von Menschen aus aller Welt. Sie lösen Rätsel und probieren sich in Anbau, Pflege und Ernte verschiedener Lebensmittel (je nach Jahreszeit).
ERLEBNISSTATIONEN AM WELTTELLERFELD
LEBENSMITTELVERSCHWENDUNG
ökonomische, soziale und ökologische Folgen
Am Tisch findest du eine Tafel mit Informationen zu den ökonomischen, sozialen und ökologischen Folgen von Lebensmittelverschwendung. Außerdem gibt es fünf Holzgriffe, die angehoben werden können, um so die „Schwere“ der ökologischen Auswirkungen bestimmter Lebensmittel spürbar zu machen.
An Rad sind oben fünf Sektoren zu sehen, die verschiedene Kategorien darstellen. Das sind Landwirtschaft, verarbeitende Industrie, Handel, Außer-Haus-Verpflegung und Konsument:in. Auf den Rädern darunter sind Bilder und Beschreibungen zu Gründen, warum Lebensmittelabfall entsteht. Diese Gründe können den jeweiligen Sektoren zugeordnet werden, indem man die Räder so dreht, dass die Gründe unter den passenden Kategorien angeordnet sind.
Hintergrundwissen zum Thema Lebensmittelabfälle findest du in diesem Padlet

